15 Jahre Wetzlar Network und Enthüllungen zum Science Center Wetzlar
Rund 150 Gäste feierten in den Domhöfen 15 Jahre Wetzlar Network und das neue Science Center, das ab sofort mit neuem Namen durchstartet.
Am Abend des 2. September hatte die Stadt Wetzlar zu einem besonderen Event geladen. Nicht nur der Ort war ein besonderer, sondern auch der Anlass: Im Rohbau der neuen Domhöfe wurden 15 Jahre Wetzlar Network gefeiert, verbunden mit einem Ausblick auf das neue Science Center, das im Domhof 2 Gestalt annimmt. Als Gastgeber begrüßten die Geschäftsführer der Science Center Wetzlar gGmbH Rainer Dietrich, Claus Röming und Ralf Niggemann die rund 150 geladenen Gäste. Rainer Dietrich und Claus Röming stimmten die Besucherinnen und Besucher auf diesen Event im ungewöhnlichen Rahmen ein. Ralf Niggemann, Gründungsmanager des Wetzlar Network, schlug den Bogen vom Netzwerk zum Science Center – beides Initiativen, die für das starke gemeinsame Engagement von Unternehmen und der Politik, den Institutionen und Bildungseinrichtungen in der Region Wetzlar stehen.

Die Geschäftsführer der Science Center Wetzlar gGmbH Rainer Dietrich, Claus Röming und Ralf Niggemann (v.l.n.r.) eröffneten die Veranstaltung.
Das Wetzlar Network als Glücksfall für die Stadt und die gesamte Region
Das Industrienetzwerk Wetzlar Network ist 2010 aus einer Initiative von Unternehmen, der Politik und öffentlichen Institutionen hervorgegangen. Ralf Niggemann, Gesicht und Kopf des Wetzlar Network, wies darauf hin, dass das Netzwerk nur so stark sei wie seine Mitglieder, Partner und Unterstützer. In einem Round Table Gespräch kamen einige Wegbegleiter zu Wort: neben Rainer Dietrich und Ralf Niggemann auch Dr. Andreas Viertelhausen, Bürgermeister der Stadt Wetzlar und Zweiter Vorsitzender des Wetzlar Network. Prominent vertreten waren auch die Unternehmen, die sich im Wetzlar Network engagieren – darunter die Standortleiterin von ZEISS SMT in Wetzlar Katrin Ariki, Dr. Rainer Ortmann, Standortleiter der Bosch Home Comfort Group in Wetzlar, und Andreas Löhr, Mitglied der Geschäftsführung von Märzhäuser Wetzlar. Oberbürgermeister Manfred Wagner und Dr. Carsten Ott von Hessen Trade & Invest lobten ausdrücklich die erfolgreiche Arbeit des Netzwerks, die nicht nur für die Stadt ein Glücksfall sei, sondern in die gesamte Region ausstrahlt.

Wegbereiter und -begleiter des Wetzlar Network beim Round Table Gespräch (v.l.n.r.): Manfred Wagner, Dr. Andreas Viertelhausen, Andreas Löhr, Katrin Ariki, Dr. Carsten Ott, Rainer Dietrich, Dr. Rainer Ortmann und Ralf Niggemann.
Ein Vorgeschmack auf das, was die Besucherinnen und Besucher des EXPLORIKUS erwartet
Eine solche Strahlkraft soll auch von dem neuen Science Center ausgehen, dessen Name bislang noch geheim gehalten wurde. Tom Niklas Krämer und Laura Lücke von der Stadt Wetzlar enthüllten ihn feierlich: EXPLORIKUS. Name und Marke, entwickelt von vier Studierenden im dualen Masterstudiengang Future Skills und Innovation (FSI) bei StudiumPlus, sollen neugierig machen, den Forschergeist aktivieren und einen Vorgeschmack darauf geben, was die Besucherinnen und Besucher erwartet. Vor allem junge Menschen sollen künftig im EXPLORIKUS angesprochen und für naturwissenschaftliche Themen begeistert werden. Das entsprechende didaktische Konzept, das Prof. Peter J. Klar vom I. Physikalischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen vorstellte, ist darauf ausgerichtet, verschiedene Zielgruppen altersspezifisch abzuholen und aktiv einzubinden. Das Zauberwort heißt „Gamification“ – also eine Aufbereitung von MINT-Themen in Exponaten, die einen spielerischen Zugang ermöglichen. Dies umzusetzen, so Prof. Klar, sei ebenso innovativ wie herausfordernd.

Rund 150 Gäste kamen in den Rohbau der Domhöfe zur Preview des Science Centers EXPLORIKUS.
Im Obergeschoss des Domhofs 2, wo die Gäste des Events noch auf Sichtbeton blickten und der Boden auf den Estrich wartet, wird auf rund 1.000 Quadratmetern Fläche das Science Center EXPLORIKUS entstehen: eine einzigartige Welt aus Planeten und Orbitalen, durch die sich Kinder und Jugendliche als Superhelden-Avatare bewegen. Prof. Herbert Moser von der Agentur artxmedia stellte den mit seinem Team erarbeiteten aktuellen Stand der Szenografie vor. Als Höhepunkt wurde ein animierter Film präsentiert, über den das begeisterte Publikum am Ende dieses inspirierenden Abends in die neue Welt des EXPLORIKUS eintauchen durften.
Weitere Informationen