Oktober 2025
OptoTech Hauptstandort in Wettenberg. (Fotos: OptoTech)
OptoTech Optikmaschinen

40 Jahre Vision, Präzision und Leidenschaft

Am 25. September feierte OptoTech sein 40-jähriges Jubiläum. Dass sich das Unternehmen innerhalb von vier Jahrzehnten von der kleinen Werkstatt zum Global Player entwickelte, ist eine Erfolgsgeschichte sondergleichen.

Als Firmengründer Roland Mandler 1985 den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, war die außergewöhnliche Entwicklung von einer kleinen Werkstatt zu einem globalen Technologieführer kaum absehbar. Mandler, gelernter Feinmechaniker und Maschinenbauingenieur, arbeitete 7 Jahre als Entwicklungsingenieur bei der LOH Optikmaschinen GmbH in Wetzlar, bevor er OptoTech im Wettenberger Ortsteil Launsbach gründete. Heute gelten OptoTech Maschinen und Lösungen sowohl in der Präzisionsoptik als auch in der Brillenoptik als Branchenstandards.

Von der Werkstatt zum Global Player

Von Anfang an konzentrierte sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Herstellung von Maschinen für die Präzisionsoptik. Die Einführung CNC-gesteuerter Schleif-, Polier- und Zentriermaschinen Anfang der 1990er-Jahre markierte einen entscheidenden Meilenstein und legte die Basis für das zukünftige Wachstum von OptoTech. Im selben Jahrzehnt folgten mehrere bahnbrechende Technologien, darunter das SynchroSpeed-Polieren mit Oszillation, die Doppelseitenbearbeitung sowie die OptoTech Correction Technology (OCT) – das erste Patent des Unternehmens, das das Abrichten von Polierwerkzeugen direkt in der Poliermaschine ermöglichte.

1994 betrat OptoTech mit Maschinen für die Fertigung von Glas-Molds den Formenmarkt – der erste Schritt in Richtung Brillenoptik. Zwei Jahre später wurde die PPM 300 CNC-Präzisionspoliermaschine eingeführt, die zusammen mit ihrem Nachfolger PPM 301 CNC bis heute ein Bestseller in der Feinoptikproduktion ist. Schon damals unterschied sich OptoTech von seinen Wettbewerbern durch die Bereitstellung kompletter Produktionszellen: Kunden erhielten alle für die optische Fertigung benötigten Maschinen – Schleifmaschinen, Poliermaschinen, Zentriermaschinen und Interferometer – aus einer Hand.

Expansion in die Ophthalmik

1999 trat OptoTech offiziell in den ophthalmischen Markt ein. Aufbauend auf seiner Expertise aus der Präzisionsoptik passte das Unternehmen seine Technologien an und erweiterte sie, um die besonderen Anforderungen der Brillenglasproduktion zu erfüllen. Dazu gehörte auch die Entwicklung von Maschinen für Freiform-Technologie, die heute in der gesamten Branche etabliert ist. Weitere Meilensteine folgten: die Einführung der 3C-Technologie 2001, die einen dritten Glättungsschritt in den Schleifprozess integrierte, sowie HydroSpeed-Polieren im selben Jahr, wodurch Verformungen und Temperaturgradienten reduziert und Schutzlack überflüssig wurden.

2004 setzte die ASM 300 CNC-TC mit ihrem Granit-Maschinenbett, hydrostatischen Führungen und modernster Werkzeugtechnik neue Maßstäbe in der Asphärenbearbeitung. Mit der Einführung der 5- und 6-Achs-Bearbeitungstechnologie (MCG- und MCP-Serien) im Jahr 2006 begann die Erfolgsgeschichte des Multitool-Konzepts, inklusive patentiertem Active Fluid Jet Polishing (A-FJP).

Messtechnik, Beschichtung und Ultrapräzision

Dem Leitprinzip folgend – „Was wir polieren, müssen wir auch messen können“ – ergänzte OptoTech seine Bearbeitungsmaschinen stets mit hochentwickelter Messtechnik. Im Laufe der Jahre entstand so ein umfassendes Portfolio: Interferometer für Sphären, Asphären und Planoptiken, Multi-Stitching-Interferometer, 3D-Messsysteme und Justierdrehmaschinen. 2008 erweiterte das Unternehmen sein Portfolio durch den strategischen Zusammenschluss mit einem italienischen Vakuumbeschichtungsspezialisten in den Bereich Beschichtungstechnologie. Fortan konnte OptoTech Komplettlösungen anbieten – vom Schleifen und Polieren bis hin zu Beschichtungslösungen sowohl für die Ophthalmik als auch für die Präzisionsoptik.

Die Entwicklung von Ultrapräzisionsschleiftechnik stärkte das Ansehen des Unternehmens weiter. Mit der UPG 500 CNC (2009) brachte OptoTech die erste Ultrapräzisionsschleifmaschine der optischen Industrie auf den Markt, die Tiefenschädigungen im Bauteil minimierte und Polierzeiten signifikant reduzierte. Die UPG 2000 CNC (2012), entwickelt für astronomische Optiken bis 2000 mm Durchmesser, ist bis heute die größte und schwerste optische Bearbeitungsmaschine der Welt mit über 80 Tonnen Gewicht. Spätere Innovationen wie die Advanced Wheel Polishing Technology (A-WPT) und das MSI 300 Multi-Stitching-Interferometer (2014) setzten erneut Branchenstandards.

Globale Expansion und ein starker Partner für nachhaltiges Wachstum

Ebenfalls 2014 begann OptoTech seine weltweite Expansion mit neuen Standorten in Hongkong, Indien und den USA. Seit 2018 ist OptoTech Teil der Schunk Group, eines weltweit agierenden Technologieunternehmens mit Hauptsitz in Heuchelheim. Als stiftungsgetragenes Unternehmen verfolgt die Schunk Group eine langfristige Strategie, die auf Stabilität, finanzieller Unabhängigkeit und nachhaltigem Wachstum basiert. Diese Eigentümerstruktur bietet OptoTech eine starke und verlässliche Basis für die Umsetzung technologisch anspruchsvoller und kapitalintensiver Projekte.

Neben finanziellen Ressourcen setzt die Schunk Group auf regionale Verantwortung, Kontinuität in der Führung und langfristige Innovationsförderung in allen Geschäftsbereichen. Als Teil dieses starken Netzwerks profitiert OptoTech vom Zugang zu internationalen Ressourcen, während es gleichzeitig seinen technologischen Fokus und seine operative Eigenständigkeit innerhalb der Optikindustrie bewahrt. Weitere strategische Integration innerhalb der Gruppe verstärkte die Technologiekompetenz von OptoTech: Mit Pulsar Photonics wurde 2021 die Expertise in Ultrakurzpuls-Lasertechnologie erweitert; Hyprostatik ergänzt seit 2022 die hydrostatische Führungs- und Spindeltechnologie für Ultrapräzisionsmaschinen und Aixemtec (2023) stärkt die Kompetenz des Unternehmens in der Photonikmontage und Automationslösungen.

OptoTech beschäftigt über 550 Mitarbeiter an 12 Standorten in sechs Ländern – hier ein Blick in den Produktionsstandort Lollar.

Die Zukunft der Optikindustrie gestalten

Im Jubiläumsjahr 2025 bleibt OptoTech Vorreiter in Präzisionsoptik und Ophthalmik. Neue Ultrapräzisionsgeneratoren wie die UPG 1000 CNC und UPG 80 CNC erweitern das Portfolio. Robotiklösungen wie SR 20, SR 80 und RPL 80 bringen neue Möglichkeiten der Automation, während KI-gestützte Software wie OptoSight die Digitalisierung der optischen Produktion vorantreibt. Mit über 550 Mitarbeitern an 12 Standorten in sechs Ländern, mehr als 50 aktiven Patenten, 15.000 qm Produktionsfläche, eigener Werkzeugfertigung und Demo-Zentren in Deutschland, der Schweiz und den USA ist OptoTech heute ein global führender Anbieter für die optische Industrie. Gestützt auf die Stärke und die langfristige Vision der Schunk Group bleibt das Unternehmen seiner Mission treu: die Zukunft der Optik mit Vision, Präzision und Leidenschaft zu gestalten.

Weitere Informationen

www.optotech.net